Musik für Körper, Geist und Seele
Im Rahmen der Jugendförderung durch den Bezirk und der kulturellen Arbeit des Hauses Marteau – Internationale Musikbegegnungsstätte des Bezirks Oberfranken in Lichtenberg – führt das Blechbläserquintett Rekkenze-Brass aus Hof im Auftrag des Bezirks in Schulen und anderen sozialen Einrichtungen in ganz Oberfranken die sogenannten „3Klang-Konzerte“ durch. So war das Quintett vor Kurzem auch in der Grundschule in Marktzeuln zu Gast.
Mit „3Klang – Musik für Körper, Geist und Seele“ bot das Ensemble ein interaktives Konzerterlebnis das Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Musik sei grundlegend für die Bildung und fördert neben sozialer Kompetenz auch mathematische Vorläuferfähigkeiten, so der Tenor der Veranstaltung. Für Kinder sei es mit dem Wegfall häuslichen Singens und Musizierens immer wichtiger, dass neben dem passiven Konsum von Liedern auch das aktive Musizieren ein Teil der Lebenswelt bleibt.
Junge Menschen zum Musizieren anregen
Ziel des Bezirkstages sei es, mit solchen Veranstaltungen die jungen Menschen zu eigenen musikalischen Betätigungen anzuregen, aber auch auf die Arbeit des Hauses Marteau in Lichtenberg und das Oberfränkische Jugendsinfonieorchester aufmerksam zu machen.
Schulleiterin Yvonne Seeliger begrüßte die fünf Protagonisten, Benjamin Sebald (Piccolo-Trompete), Florian Zeh (Trompete), Janina Wolfrum (Horn), Elisabeth Nußrainer (Posaune) und Rainer Streit (Tuba). Nach einem Eingangsstück mit dem Titel „Spagnoletta“ wurden sogleich die Kinder der Schule in das Geschehen eingebunden.
Zum „Ungarischen Tanz Nr. 5“ von Brahms wurden im Takt der Musik bunte Tücher geschwenkt. Ohne Worte, nur pantomimisch erklärte Benjamin Sebald, was die Schülerinnen und Schüler mit den Tüchern anstellen sollten. Dann wurden die einzelnen Instrumente vorgestellt, von den Kindern mit entsprechenden Attributen versehen. Manche seien fröhlich, andere traurig oder gar frech in ihrem Klang, fanden die jungen Leute.
Es folgte ein Ratespiel, hier sollten die kleinen Zuhörer verschiedene Titel aus Kinderliedern und Film-Melodien erraten, so zum Beispiel das „Pippi-Langstrumpf-Lied“, das Thema aus dem „rosaroten Panter“ oder „Ein Männlein steht im Walde“. Da wurden auch schon mal die Lehrerinnen befragt, wenn die Kinder nicht weiter wussten.
Wer alle Titel erraten konnten, erhielt als Belohnung eine CD der Gruppe. Erstklässler Vincent sortierte dann gekonnt die fünf Instrumente nach ihrer Größe und Stimmlage. Beim „Lummerlandlied“ aus der Augsburger Puppenkiste übte man Taktgefühl und Rhythmus.
Rainer Streit führte vor, wie man Naturinstrumenten wie einem großen Schneckenhaus oder einem Didgeridoo, dem Instrument der Maori aus Neuseeland, die schönsten Töne entlocken kann.
Täuschend echt das Quaken der Frösche imitiert
Passend zum Spitznamen der Marktzeulner interpretierten die Musiker dann die „Froschpolka“. Hier brillierte Rainer Streit mit seiner froschgrünen Posaune als Solist. Täuschend echt imitierte er das Quaken der Frösche mit dem bunten Instrument. Nun wurden kindgerechte Instrumente an einige mutige Schülerinnen und Schüler verteilt. Diese durften dann ausprobieren, wie man einen Ton zustande bringt und innerhalb kürzester Zeit wurden Töne produziert und gemeinsam eine kleine Melodie gespielt.
„I got you“ und „C-Jam Blues“ rundeten das gut einstündige Programm ab, und auch einige Zugaben durften nicht fehlen. Frenetischer Applaus des jungen Publikums war den fünf Musikern sicher.
Seit 1997 spielen sie bereits miteinander, machen zusammen mit dem Haus Marteau in Lichtenberg Werbung für Musik. Seit drei Jahren gibt es das Konzept „3Klang“. Nicht nur in Schulen, auch in Behinderteneinrichtungen und Seniorenheimen treten sie auf. „Wir wollen Werbung machen für die Musik, Menschen und besonders die Jugend zur Musik hinführen und begeistern“, so Rainer Streit. Dies ist dem Ensemble in der Marktzeulner Schule vollumfänglich gelungen.
Dankbar und voll des Lobes wurden die Musikerinnen und Musiker von der Schulleiterin verabschiedet. Als kleines Geschenk gab es eine Tüte Gummibonbons mit – wer hätte es gedacht – Froschmotiven. Heinz Fischer
Rope Skipping
Am 17. April 2023 fand für die dritte und vierte Klasse der Projekttag „Rope Skipping“ statt, der von der Deutschen Herzstiftung unterstützt wird. Frau Susanne Pülz von den Skipping Hearts kam dazu in die Turnhalle und zeigte den Kindern verschiedene Seilsprungarten. Die Schüler probierten diese dann aus und trainierten eifrig für die kleine Aufführung. Sie sprangen alleine mit dem Seil in verschiedenen Techniken und Intervallen und auch zu Zweit. Besonders beliebt war auch Springen über das lange Seil, was von Frau Pülz und Frau Otto geschwungen wurde. Am Ende der Übungsphase kamen alle Erst- und Zweitklässler und auch einige Eltern in die Turnhalle und bestaunten, was die Kinder mit Frau Pülz einstudiert hatten.
Ostern 2023
Am Freitag vor den Osterferien fand in den Klassen ein gemeinsames Osterfrühstück statt, bei dem jeder etwas beisteuerte. Die Kinder ließen sich allerlei Köstlichkeiten schmecken. Während die Schüler frühstückten, schlich sich der Osterhase in das Schulhaus und versteckte für die Erst- und Zweitklässler eine kleine Osterüberraschung in der Aula. Das Körbchen hierfür hatten die Kinder im Fach Werken und Gestalten selbst gebastelt. Die Dritt- und Viertklässler erhielten ihre Osterüberraschung im Klassenzimmer.
Am 27.03.2023 hieß es für alle Schüler und Lehrer Schlittschuhe an und raus auf das Eis in der Sonneberger Eishalle.
Auf gutem Eis verbrachten wir einen sportlichen Vormittag, an dem die Schüler ihre Eislauffähigkeiten verbessern konnten. Auch Kinder,
die das erste Mal überhaupt auf Schlittschuhen standen, bewegten sich unterstützt von den Pinguinen über das Eis und hatten Spaß an dieser
Sportart.
Hallenfußball Kreisfinale 2023
Eine Mannschaft aus Dritt- und Viertklässlern unserer Schule nahm am 17.01.2023 am 30. GS Hallenfußball Kreisfinale in Michelau teil. In der Vorrunde wurde die GS Marktzeuln der Gruppe A zugelost und spielte gegen folgende Mannschaften:
GS Marktzeuln – GS Schwürbitz 1:0
GS Marktzeuln – GS Redwitz 0:0
GS Marktzeuln – GS Hochstadt 1:6
GS Marktzeuln – GS Michelau 1:5
GS Marktzeuln – GS Unnersdorf 1:4
GS Marktzeuln – GS Bas Staffelstein 2:0
Nach diesen Spielen waren die GS Marktzeuln und die GS Redwitz punktgleich mit jeweils 7 Punkten. In einem Neunmeterschießen zwischen diesen beiden Mannschaften wurde der Viertplatzierte der Gruppe ermittelt. Leider verlor die Marktzeulner Mannschaft diesen Vergleich und durfte als Fünfter der Gruppe A nicht mehr an der Endrunde teilnehmen.
Trotzdem ist die ganze Schulgemeinschaft stolz auf unsere Fußballer. Viel-leicht klappt es ja im nächsten Jahr mit der Endrundenteilnahme.
In de zweiten Januarwoche kam der lang ersehnte Wintereinbruch in Marktzeuln. Zur Freude der Kinder fand der Sportunterricht draußen im Schnee statt. Die Kinder hatten jede Menge Spaß im Schnee!
Am Donnerstag vor Weihnachten besuchte uns die Kinderbuchautorin Judith Allert. Sie erzählte uns zu Beginn, wie sie überhaupt dazu gekommen ist, Kinderbücher zu schreiben. Frau Allert lebt auf einem Bauernhof ganz in unserer Nähe und hat viele Bilder von ihren Tieren mitgebracht. Und einige von ihnen kommen auch in ihren Bücher vor. Ganz gespannt lauschten die Kinder der Autorin, die aus ihrem Buch "Der große Käpt´n Knurps" erzählte.
Am Ende konnten die Kinder der Autorin viele Fragen stellen, die sie ganz geduldig beantwortete.
Am Nikolaustag bekamen alle Schüler unserer Schule Besuch vom Nikolaus und seinem Engel auf dem Pausenhof. Der Engel begrüßte die Schüler mit einem Lied. Anschließend las der Nikolaus aus seinem goldenen Buch zu jedem Erst- und Zweitklässler etwas vor. Für jeden Schüler hatte er als Überraschung ein kleines Nikolaussäckchen dabei. Die Schüler bedankten sich beim Nikolaus mit dem Lied „Lasst uns froh und munter sein“. Die Klasse 1/2a sagte noch das Gedicht „Holler, boller Rumpelsack“ auf.
Was ist Energie und wofür brauchen wir sie? Wer erzeugt Energie? Was hat Energie mit Klima zu tun?
Am Samstag, den 24.09.220 fand der erste Flohmarkt unserer Schule statt.
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler und auch viele ehemalige Schüler kamen vorbei und kauften und verkauften Kleidung, Spiele, Bücher und vieles mehr.
Ein herzliches Dankeschön gilt unserem Elternbeirat, der dieses tolle Event organisiert hat! Vielen Dank auch an die fleißigen Bäckerinnen für die zahlreichen Kuchenspenden!
Veronika Fath und Angela Flügel gestalteten den Anfangsgottesdienst für unsere Schüler. Bei schönem Wetter fand dieser im Pausenhof unserer Schule statt.