Schuljahr 2024/25

Am letzten Schultag vor den Ferien trafen sich alle Schüler zu einer kleinen Weihnachtsbesinnung in der Aula. Diakonin Viktoria Dünisch und Religionspädagogin Veronika Fath stimmten die Kinder in die besinnliche Zeit der kommenden Weihnachtstage ein. 

Anschließend gab es Plätzchen, Tee und Punsch in den Klassenzimmern. 

4. Zeulner Schulweihnachtsmarkt

Bereits zum 4. Mal fand am vergangenen Donnerstag der Zeulner Schulweihnachtsmarkt statt.

Für diese schon zur Tradition gewordene Veranstaltung haben sich alle Kinder wieder viel Mühe gegeben und mit ihren Lehrerinnen zahlreiche wunderschöne Bastelarbeiten hergestellt, die zugunsten der Schule erworben werden konnten. Nach einer kurzen Begrüßung von Schulleiterin Yvonne Seeliger stimmten die Kinder mit ihren Beiträgen auf den Weihnachtsmarkt ein.

Die vierte Klasse startete mit dem Lied "Im Schein der Kerze", von Renate Rögner am Klavier begleitet. Anschließend zeigte die Kinder zu diesem Lied einen bewegenden Lichtertanz. Die Kinder der beiden FleGS- Klassen sagen das Lied vom "Nikolaus". 

Zum Schluss zeigte die Theatergruppe der Schule unter der Leitung von Frau Enkert das Mini-Theater: "Die Weihnachtsmäuse".

Hier sind die Weihnachtsmäuse unzufrieden, da sie vom Weihnachtsmann keine wichtige Aufgabe bei den Weihnachtsvorbereitungen bekomme. Das Geschenkebasteln und Dekorieren ist den Wichteln vorbehalten. Bei den gemeinsamen Überlegungen, wie die Mäuse den Weihnachtsmann unterstützen könnten, fällt ihnen erst nichts ein. Als die Wichtel dem Weihnachtsmann von den Schlittenproblemen erzählen, beginnen die Mäuse zu singen. Dank der glockenhellen Stimmen der Mäuse können die Rentiere losfliegen und das Weihnachtsfest ist gerettet. Von nun an haben die Weihnachtsmäuse jedes Jahr eine besondere Aufgabe. 

Belohnt wurden die kleinen Künstler mit tosendem Applaus. Während des Marktes konnten sich die Kinder im Klassenzimmer der 4. Klasse verschiedene Adventsgeschichten anhören, welche die Schülerinnen und Schüler vorgelesen haben. 

Anschließend konnten die Eltern und Kinder auf dem Weihnachtsmarkt einkaufen. Der Elternbeirat sorgte mit Glühwein und Bratwürsten, Plätzchen, Lebkuchen und Stollen  und das Team des "gesunden Frühstücks" mit frisch gebackenen Waffeln für das leibliche Wohl. 

Wieder einmal war der Weihnachtsmarkt ein ganz besonderer Abend, auch wenn das Wetter diesmal nicht ganz mitgespielt hat. 

Auch hier noch einmal ein Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die diesen Abend ganz besonders machten!

 

Vorlesetag am 15. November

Die Klimamacher zu Gast in unserer Schule

                                                                

Frau Petri von den Klimamachern erklärte den Kindern anschaulich in vielen praktischen Beispielen was Energie ist und wozu wir sie brauchen.  Sie erklärte dem Schülerinnen und Schülern, wer Energie erzeugt und was Energie mit dem Klima zu tun hat. 

Am Ende durften alle Kinder selbst ein Windrad basteln. 

 

Gesundes Frühstück im November

Erfolgreiche Radfahrausbildung in der 4. Klasse

 

Seit Beginn des Schuljahres 2024/25 hatten sich die Kinder der 4. Klasse gründlich auf den Radfahrführerschein vorbereitet.

Im HSU-Unterricht lernten sie die Theorie von dem verkehrssicheren Fahrrad, über das Herausfahren aus einem Grundstück bis zu den acht Schritten des korrekten Linksabbiegens.

Jeden Mittwochmorgen ging es auf den Verkehrsübungsplatz nach Michelau. Dort zeigen die Polizistinnen Frau Anke Hagel-Burgstaller und Frau Ileen Fischer-Köhn den Kindern den Übungsplatz mit. Beim Fahren selbst war es noch wesentlich schwieriger zu entscheiden, wer die Vorfahrt hat als in der Theorie.

Am Freitag, dem 18. Oktober, war es dann so weit! „Muss ich beim Linksabbiegen dem Querverkehr Vorfahrt gewähren, wenn ich auf der Vorfahrtstraße bin“, fragte eine Schülerin noch kurz vor der Fahrradprüfung.

Zu Beginn mussten die Kinder ihr Rad auf der sicheren Seite aus dem Grundstück aufsteigen, nach links hinten schauen, linkes Handzeichen geben und in verschiedene Richtungen anfahren. Insgesamt fuhren sie 12 Minuten: 6 Minuten mit Verkehrsregelung durch Schilder und 6 Minuten mit Ampel. „Jetzt bin ich über eine rote Ampel gefahren“, stellte eine Schülerin erschrocken fest, als plötzlich die Ampelanlage anging.

Am Ende durften aber alle teilnehmenden Kinder ihre Urkunde und den

Führerschein entgegennehmen. Herzlichen Glückwunsch!

 

 

Salattag in der 4. Klasse

Einschulung 2024

Am 10. September 2024 begann für 15 Mädchen und Jungen mit der Einschulung an der Grundschule in Marktzeuln ein neuer Lebensabschnitt. Aufgeregt versammelten sich die neuen Erstklässler zusammen mit ihren Eltern, Großeltern und Paten, den zukünftigen Vorschulkindern mit ihren Erzieherinnen sowie allen anderen Schülern und Lehrerinnen der Schule in der Aula. Nach einem kurzweiligen Gottesdienst, der von Pastoralreferentin Birgit Janson und Diakon Andreas Dünisch zelebriert wurde, begrüßte Rektorin Yvonne Seeliger alle Schulneulinge recht herzlich. Mit der Geschichte vom kleinen Samenkorn erzählte sie, wie auch alle neuen Erstklässler hier an der Schule wachsen können und dabei von ihren Lehrerinnen unterstützt werden. Anschließend bekamen die Kinder ihre Schultüten überreicht und machten sich auf den Weg zur ersten Schulstunde im Klassenzimmer. Die wartenden Angehörigen konnten sich währenddessen bei Kaffee und Kuchen, der vom Elternbeirat organisiert wurde, die Zeit bei netten Gesprächen vertreiben.

 

Das Foto zeigt die neuen Erstklässler mit ihren Klassenlehrerinnen Yvonne Seeliger und Annika Enkert. 

Schuljahr 2023/24

Verabschiedung der Viertklässler

Am letzten Schultag wurden die 11 Viertklässler bei einer gemeinsamen Feier mit allen Schülern, Lehrern und den Eltern der Viertklässler von der Marktzeulner Grundschule verabschiedet. Die Drittklässler überbrachten den Viertklässlern gute Wünsche für ihre Zukunft und überreichten ihnen "Pillen" für alle Fälle. Die Zweitklässler sangen das Lied "Mein Fahrrad" von den Prinzen. Die Viertklässler verabschiedeten sich von der Schulgemeinschaft mit dem umgedichteten Lied "Astronaut". Zum Abschluss ließen die Viertklässler jeweils einen Luftballon mit den eigenen Wünschen für die Zukunft in den Himmel steigen. Danach begannen für alle die wohlverdienten Sommerferien. 

Rosenberg Festspiele 2024

Zum Abschluss des Schuljahres 2023/24 besuchten alle Schüler der Marktzeulner Grundschule die Kronacher Burg, auf der im Rahmen der Rosenberg Festspiele das Kinderstück "Das kleine Gespenst" aufgeführt wurde. 

Leichtathletik Wettbewerb

Am 17. Juli 2024 fand der Leichtathletik Wettbewerb im Landkreis Lichtenfels statt. Die Marktzeulner Grundschule nahm daran mit einer Abordnung aus der Klasse 3/4 teil. 

Gesundes Frühstück

Am Freitag, den 12. Juli 2024 fand das letzte "Gesunde Frühstück" in diesem Schuljahr statt. Alle Schüler und Lehrer bedanken sich ganz herzlich beim Helferteam für die Zubereitung der leckeren und schön dekorierten Speisen während des gesamten Schuljahres. 

Schulfest 2024

Am Mittwoch, den 10. Juli 2024 fand unser diesjähriges Schulfest mit dem Motto "Fußballeuropameisterschaft 2024" statt. Leider musste das Fest aufgrund des Regenwetters kurzfristig in die Aula verlegt werden. Dort präsentierten dann die einzelnen Klassen den Gästen die einstudierten Aufführungen. Für das leibliche Wohl war durch den Elternbeirat bestens gesorgt. 

Bundesjugendspiele 2024

Am Montag, den 8. Juli 2024 fanden bei bestem Wetter die diesjährigen Bundesjugendspiele statt. In den Disziplinen Weitsprung, Weitwurf, Sprint und Ausdauerlauf gaben die Schüler ihr Bestes.

Das Foto zeigt die Schülerinnen und Schüler, die eine Ehrenurkunde oder eine Siegerurkunde bei den Bundesjugendspielen erreichten. 

Freischießen 2024

Am Montag, den 1. Juli 2024 fand anlässlich des Freischießens der traditionelle Festumzug der Kindergarten- und Schulkinder durch Marktzeuln statt. Das diesjährige Motto der Schulkinder lautete "Europameisterschaft 2024". Dazu zeigten die Schüler alle Flaggen der teilnehmenden Länder und trugen Fußballtrikots bzw. Fanoutfits. 

Der Musikverein in der Schule

Am 28.6.2024 besuchten einige aktive Musiker des Musikvereins Marktzeuln  die Schule. Sie hatten ihre Instrumente mitgebracht und stellten diese dann den Erst- und Zweitklässlern vor. Anschließend durften die Schüler alle Instrumente unter der Anleitung der Musiker selbst ausprobieren. Dabei hatten sie viel Spaß. Von dem Instrument, welches dem Kind am meisten zusagte, bekam es ein Instrumententattoo geschenkt. Wir bedanken uns beim Musikverein für den interessanten Vormittag und hoffen auf viele neue Nachwuchsmusiker. 

Gesundes Frühstück vom 14.06.2024

Projekttag Wiese

Am 4. Juni 2024 fand für alle Erst- und Zweitklässler der Projekttag "Wiese" mit der Umweltstation Weismain statt. Die Schüler lernten wie eine Wiese aufgebaut ist, welche Pflanzen dort wachsen und welche Tiere darin wohnen. Zum Schluss machte jedes Kind sein eigenes Wiesenbild. 

Gesundes Frühstück vor den Pfingstferien

Vor den Pfingstferien hatte das Team des "Gesunden Frühstücks" wieder ein leckeres und gesundes Buffet für unsere Schüler aufgebaut. 

Fußballturnier 2024

Im Mai fand das 3. Fußball-Grundschulturnier im Landkreis Lichtenfels in Michelau statt. Fünf Jungen der 2. Klasse und 4 Jungen aus der Klasse 3/4 kämpften als Mannschaft gegen die Teams der anderen Schulen. Lautstark unterstützt wurden unsere Spieler durch die Klasse 3/4. Am Ende belegte unsere Mannschaft den 11. Platz. 

Brotbacken - vom Korn zum Brot

Am 06.05.2024 fuhren wir zur UWS nach Weismain. UWS ist die Abkürzung für die Umweltstation. Als wir freundlich aufgenommen wurden, ging es dann schon ans Brot backen. Wir nahmen Mehl, Salz und Wasser; kneteten es und warteten. Das Mehl bestand übrigens aus Dinkel, Weizen und Roggen.

Während der Teig zog, gingen wir hinaus und sammelten Kräuter für unsere Butter: Wir fanden Bärlauch-Blüten und Gänseblümchen.

Dazwischen hatten wir ein paar Pausen, um uns zu stärken. Im grünen Garten spielten wir Fangen und Verstecken.

Nachdem wir unterschiedliche Getreidekörner anfassen durften, benutzten wir eine Getreidemühle.

Aus was besteht eigentlich Milch? Das erklärte uns Jenny gleich darauf.

In unseren mitgebrachten Gläsern schüttelten wir die Sahne zu Butter. Puh, das war anstrengend!

Einige Kinder füllten ihre Behälter noch mit ihren gesammelten Kräutern auf.

Im Anschluss schob Maria unsere lecker geformten Brote in den Steinofen. Außerdem durften wir zuvor zusehen, wie der Steinofen angeschürt wird.

Zum Schluss verabschiedeten wir uns, nachdem wir unser leckeres Brot und die gekühlte Butter bekommen hatten.

Das war ein erlebnisreicher Ausflug!

 

 

Ein Bericht der Klasse 3/4

Frohe Ostern!

Gesundes Frühstück im März

Auch im März gab es wieder viele Leckereien beim "gesunden Frühstück". Frisches Obst und Gemüse, Eier und Brote mit verschiedenen Aufstrichen. 

Gesundes Frühstück im Januar

  Vergangenen Freitag war wieder "Frühstückstag" an unserer Schule. Unsere fleißigen Helfer haben viele leckere Sachen für uns zubereitet. 

  Dieses Mal gab es Bananenmilch, frisches Obst und Gemüse und Brote mit selbstgemachten Aufstrichen. Alles war wieder einmal sehr lecker!

  Vielen Dank an unser Frühstücks-Team!

Besinnung am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am letzten Schultag vor den Ferien trafen sich alle Schülerinnen und Schüler in der Aula. Unsere Religionslehrerin Frau Fath erzählte die Geschichte von Leah und dem Stern von Betlehem. Dabei lauschten die Kinder ganz gespannt den Erzählungen der Religionspädagogin. 

Der Nikolaus war da

Auch in diesem Jahr besuchte uns der Nikolaus in der Schule und hatte für jedes Kind eine kleine Bemerkung parat, nachdem seine Engel die Schulkinder das ganze Jahr aus von ihrer Wolke beobachtet hatten. 

Da alle Kinder wohl sehr brav gewesen waren, gab es danach eine kleine Überraschung für die Kinder. 

Sie bedankten sich mit den Liedern "Lasst uns froh und munter sein" und "Rudolph the rednosed reindeer" für die Geschenke.

3. Zeulner Schulweihnachtsmarkt

Am 30. November 2023 fand bereits unser 3. Schulweihnachtsmarkt statt. Hierfür haben die Kinder in den Wochen vorher viel vorbereitet. Gemeinsam wurde das Theaterstück "Ein Weihnachtsbaum für alle" und das Lied vom "Rudolph the rednosed reindeer" einstudiert und viele tolle Sachen gebastelt, sowie Plätzchen und Stollen gebacken. Am Weihnachtsmarkt selbst durften die Kinder ihre Basteleien dann verkaufen. 

Wem es zu kalt war, der konnte sich in der Schule aufwärmen. Hier erzählte Frau Otto Geschichten mit dem Kamishibai oder es konnte einfach nur gemalt werden. 
Der Elternbeirat sorgte an diesem Abend mit Bratwürsten und Kinderglühwein für das leibliche Wohl und verkaufte selbstgebackene Plätzchen. Auch das Team des "Gesunden Frühstücks" bereicherte den Weihnachtsmarkt mit frisch gebackenen Waffeln. 

Auch an dieser Stelle möchten wir uns für die vielen fleißigen Helfer bedanken, die uns beim Auf- oder Abbau oder Plätzchenspenden unterstützt haben. Vielen herzlichen Dank! Es war wieder ein sehr gelungener Abend! 

Umwelttag 1 - Wir gestalten Schalen aus Zeitungspapier

Im Rahmen unserer Umweltwoche starteten wir gemeinsam mit Jenny Thiem von der Umweltstation unser Projekt "Wir gestalten eine Schale aus Papier".

Bevor wir mit dem praktischen Teil begannen, erklärte uns Frau Thiem aus was Papier überhaupt besteht. Anschließend zeigte sie uns, wie man aus altem Zeitungspapier und Mehlkleister richtig tolle Schalen basteln kann. 

Dazu mussten wir zuerst das Papier zerreißen. Anschließend wurde es mit Wasser in einem Eimer aufgeweicht. Als es dann schön weich war, haben wir das Papier ausgedrückt, das restliche Wasser durch ein Sieb ablaufen lassen und zum Schluss hat es Frau Thiem mit einem Pürierstab zerkleinert. 

Nachdem wir dann den Kleister zu dem Brei gegeben haben, mussten wir alles noch gut vermischen. 

Dann konnte es endlich losgehen und wir haben unsere Schälchen geformt. Jetzt müssen wir nur noch warten, bis sie trocken sind, damit wir sie noch bunt anmalen können.

 

Wir kochen Apfelmus

Die vergangene Woche stand bei uns an der Schule ganz unter dem Motto "Apfel".

Zuerst leerten die Kinder der Klasse 3/4 die Äpfel vom einem der Gemeinde zur Verfügung gestellten Baum ab und lagerten diese im Keller ein.

Danach stand für alle Schülerinnen und Schüler das Kochen von Apfelmus auf dem Programm. Frau Vogler zeigte den Kindern, wie sie die Äpfel schälen und schneiden mussten. Anschließend wurden die Äpfel dann eingekocht, püriert und in Gläser abgefüllt. Jetzt können wir uns das leckere Apfelmus beim "Gesunden Frühstück" schmecken lassen ! 

Feueralarm an der Grundschule  Marktzeuln

Feueralarm in der Schule!

 

Am Freitag haben wir für den Ernstfall geprobt. Kurz vor der Pause ging der Feueralarm los! Zügig haben alle Kinder und Lehrer das Schulhaus verlassen.

Als alle an der Sammelstelle angekommen waren, war auch schon das Martinshorn zu hören. Beide Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Marktzeuln kamen angefahren und haben unsere Schule "gelöscht".

Im Anschluss durften die Kinder die beiden Feuerwehrautos bestaunen und den Feuerwehrmännern viele Fragen stellen, bevor es in die wohlverdiente Pause ging. 

Ein herzliches Dankeschön von unserer Seite an die Freiwillige Feuerwehr Marktzeuln, die uns  immer wieder bei der Probe des Ernstfalls unterstützen. 

 

 

Das neue Schuljahr 23/24 beginnt

Am Dienstag, den 12.09.2023 begann für 17 Schulneulinge an der GS Marktzeuln das neue Schuljahr.

Frau Seeliger und Frau Enkert begrüßten die Schulanfänger herzlich und hießen die Kinder in den beiden FleGS-Klassen willkommen.

Freischießen-Umzug 2023

Umwelttage an der GS Marktzeuln

REKKENZE BRASS zu Gast

Musik für Körper, Geist und Seele

 

Im Rahmen der Jugendförderung durch den Bezirk und der kulturellen Arbeit des Hauses Marteau – Internationale Musikbegegnungsstätte des Bezirks Oberfranken in Lichtenberg – führt das Blechbläserquintett Rekkenze-Brass aus Hof im Auftrag des Bezirks in Schulen und anderen sozialen Einrichtungen in ganz Oberfranken die sogenannten „3Klang-Konzerte“ durch. So war das Quintett vor Kurzem auch in der Grundschule in Marktzeuln zu Gast.

Mit „3Klang – Musik für Körper, Geist und Seele“ bot das Ensemble ein interaktives Konzerterlebnis das Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Musik sei grundlegend für die Bildung und fördert neben sozialer Kompetenz auch mathematische Vorläuferfähigkeiten, so der Tenor der Veranstaltung. Für Kinder sei es mit dem Wegfall häuslichen Singens und Musizierens immer wichtiger, dass neben dem passiven Konsum von Liedern auch das aktive Musizieren ein Teil der Lebenswelt bleibt.

Junge Menschen zum Musizieren anregen

Ziel des Bezirkstages sei es, mit solchen Veranstaltungen die jungen Menschen zu eigenen musikalischen Betätigungen anzuregen, aber auch auf die Arbeit des Hauses Marteau in Lichtenberg und das Oberfränkische Jugendsinfonieorchester aufmerksam zu machen.

Schulleiterin Yvonne Seeliger begrüßte die fünf Protagonisten, Benjamin Sebald (Piccolo-Trompete), Florian Zeh (Trompete), Janina Wolfrum (Horn), Elisabeth Nußrainer (Posaune) und Rainer Streit (Tuba). Nach einem Eingangsstück mit dem Titel „Spagnoletta“ wurden sogleich die Kinder der Schule in das Geschehen eingebunden.

Zum „Ungarischen Tanz Nr. 5“ von Brahms wurden im Takt der Musik bunte Tücher geschwenkt. Ohne Worte, nur pantomimisch erklärte Benjamin Sebald, was die Schülerinnen und Schüler mit den Tüchern anstellen sollten. Dann wurden die einzelnen Instrumente vorgestellt, von den Kindern mit entsprechenden Attributen versehen. Manche seien fröhlich, andere traurig oder gar frech in ihrem Klang, fanden die jungen Leute.

Es folgte ein Ratespiel, hier sollten die kleinen Zuhörer verschiedene Titel aus Kinderliedern und Film-Melodien erraten, so zum Beispiel das „Pippi-Langstrumpf-Lied“, das Thema aus dem „rosaroten Panter“ oder „Ein Männlein steht im Walde“. Da wurden auch schon mal die Lehrerinnen befragt, wenn die Kinder nicht weiter wussten.

Wer alle Titel erraten konnten, erhielt als Belohnung eine CD der Gruppe. Erstklässler Vincent sortierte dann gekonnt die fünf Instrumente nach ihrer Größe und Stimmlage. Beim „Lummerlandlied“ aus der Augsburger Puppenkiste übte man Taktgefühl und Rhythmus.

Rainer Streit führte vor, wie man Naturinstrumenten wie einem großen Schneckenhaus oder einem Didgeridoo, dem Instrument der Maori aus Neuseeland, die schönsten Töne entlocken kann.

Täuschend echt das Quaken der Frösche imitiert

Passend zum Spitznamen der Marktzeulner interpretierten die Musiker dann die „Froschpolka“. Hier brillierte Rainer Streit mit seiner froschgrünen Posaune als Solist. Täuschend echt imitierte er das Quaken der Frösche mit dem bunten Instrument. Nun wurden kindgerechte Instrumente an einige mutige Schülerinnen und Schüler verteilt. Diese durften dann ausprobieren, wie man einen Ton zustande bringt und innerhalb kürzester Zeit wurden Töne produziert und gemeinsam eine kleine Melodie gespielt.

„I got you“ und „C-Jam Blues“ rundeten das gut einstündige Programm ab, und auch einige Zugaben durften nicht fehlen. Frenetischer Applaus des jungen Publikums war den fünf Musikern sicher.

Seit 1997 spielen sie bereits miteinander, machen zusammen mit dem Haus Marteau in Lichtenberg Werbung für Musik. Seit drei Jahren gibt es das Konzept „3Klang“. Nicht nur in Schulen, auch in Behinderteneinrichtungen und Seniorenheimen treten sie auf. „Wir wollen Werbung machen für die Musik, Menschen und besonders die Jugend zur Musik hinführen und begeistern“, so Rainer Streit. Dies ist dem Ensemble in der Marktzeulner Schule vollumfänglich gelungen.

 

Dankbar und voll des Lobes wurden die Musikerinnen und Musiker von der Schulleiterin verabschiedet. Als kleines Geschenk gab es eine Tüte Gummibonbons mit – wer hätte es gedacht – Froschmotiven.                                       Heinz Fischer

Projekt Skipping Hearts in der Klasse 3/4

Rope Skipping

 

Am 17. April 2023 fand für die dritte und vierte Klasse der Projekttag „Rope Skipping“ statt, der von der Deutschen Herzstiftung unterstützt wird. Frau Susanne Pülz von den Skipping Hearts kam dazu in die Turnhalle und zeigte den Kindern verschiedene Seilsprungarten. Die Schüler probierten diese dann aus und trainierten eifrig für die kleine Aufführung. Sie sprangen alleine mit dem Seil in verschiedenen Techniken und Intervallen und auch zu Zweit. Besonders beliebt war auch Springen über das lange Seil, was von Frau Pülz und Frau Otto geschwungen wurde. Am Ende der Übungsphase kamen alle Erst- und Zweitklässler und auch einige Eltern in die Turnhalle und bestaunten, was die Kinder mit Frau Pülz einstudiert hatten. 

Ostereiersuche

Ostern 2023

Am Freitag vor den Osterferien fand in den Klassen ein gemeinsames Osterfrühstück statt, bei dem jeder etwas beisteuerte. Die Kinder ließen sich allerlei Köstlichkeiten schmecken. Während die Schüler frühstückten, schlich sich der Osterhase in das Schulhaus und versteckte für die Erst- und Zweitklässler eine kleine Osterüberraschung in der Aula. Das Körbchen hierfür hatten die Kinder im Fach Werken und Gestalten selbst gebastelt. Die Dritt- und Viertklässler erhielten ihre Osterüberraschung im Klassenzimmer.

 

 

Wintersporttag in Sonneberg

Am 27.03.2023 hieß es für alle Schüler und Lehrer Schlittschuhe an und raus auf das Eis in der Sonneberger Eishalle.

Auf gutem Eis verbrachten wir einen sportlichen Vormittag, an dem die Schüler ihre Eislauffähigkeiten verbessern konnten. Auch Kinder, 

die das erste Mal überhaupt auf Schlittschuhen standen, bewegten sich unterstützt von den Pinguinen über das Eis und hatten Spaß an dieser

Sportart. 

Hallenfußball Kreismeisterschaft 2023

Hallenfußball Kreisfinale 2023

Eine Mannschaft aus Dritt- und Viertklässlern unserer Schule nahm am 17.01.2023 am 30. GS Hallenfußball Kreisfinale in Michelau teil. In der Vorrunde wurde die GS Marktzeuln der Gruppe A zugelost und spielte   gegen folgende Mannschaften:

GS Marktzeuln – GS Schwürbitz     1:0

GS Marktzeuln – GS Redwitz       0:0

GS Marktzeuln – GS Hochstadt     1:6

GS Marktzeuln – GS Michelau      1:5

GS Marktzeuln – GS Unnersdorf    1:4

GS Marktzeuln – GS Bas Staffelstein 2:0

Nach diesen Spielen waren die GS Marktzeuln und die GS Redwitz punktgleich mit jeweils 7 Punkten. In einem Neunmeterschießen zwischen diesen beiden Mannschaften wurde der Viertplatzierte der Gruppe ermittelt. Leider verlor die Marktzeulner Mannschaft diesen Vergleich und durfte als Fünfter der Gruppe A nicht mehr an der Endrunde teilnehmen.

 

Trotzdem ist die ganze Schulgemeinschaft stolz auf unsere Fußballer. Viel-leicht klappt es ja im nächsten Jahr mit der Endrundenteilnahme. 

Sport im Schnee

In de zweiten Januarwoche kam der lang ersehnte Wintereinbruch in Marktzeuln. Zur Freude der Kinder fand der Sportunterricht draußen im Schnee statt. Die Kinder hatten jede Menge Spaß im Schnee! 

Autorenlesung mit Judith Allert

Am Donnerstag vor Weihnachten besuchte uns die Kinderbuchautorin Judith Allert. Sie erzählte uns zu Beginn, wie sie überhaupt dazu gekommen ist, Kinderbücher zu schreiben. Frau Allert lebt auf einem Bauernhof ganz in unserer Nähe und hat viele Bilder von ihren Tieren mitgebracht. Und einige von ihnen kommen auch in ihren Bücher vor. Ganz gespannt lauschten  die Kinder der Autorin, die aus ihrem Buch "Der große Käpt´n Knurps" erzählte. 

Am Ende konnten die Kinder der Autorin viele Fragen stellen, die sie ganz geduldig beantwortete.